Dieses Informationsportal wurde im Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ (FKZ 033L056) erarbeitet.
Autoren:
Jesko Hirschfeld (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), Enno Nilson (Bundesanstalt für Gewässerkunde), Florian Keil (keep it balanced)
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Begleitung:
Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit / Projektträger Jülich
Mitarbeit: Sabine Fritz, Christian Dietsche (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
Redaktion: Richard Harnisch (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
Realisierung:
interactive scape GmbH, Berlin
Inhaltlich Verantwortlicher für die Internetpräsenz gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):
Projektleiter Dr. Jesko Hirschfeld
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Umweltökonomie und Umweltpolitik
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
Tel. +49–30–884594-0
jesko.hirschfeld@ioew.de
www.ioew.de
Berlin, Mai 2014
www.bmbf.wasserfluesse.de
Daten bezogen auf das Jahr 2010 (soweit nicht anders vermerkt)
Physische Wasserdaten:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Hydrologischer Atlas von Deutschland, 2003
Überflutungsszenarien:
WasserBLIcK/BfG, 2014
Wasserqualität:
WasserBLIcK/BfG, 2010, Daten bezogen auf das Berichtsjahr 2010
Klimawandel:
Nilson, E. & Krahe, P.: Zur Berechnung von Wasserbilanzen in Mitteleuropa im Zeichen des Klimawandels, BfG-Bericht, 2014, i. E.
Landwirtschaft / Nitrat im Sickerwasser:
Keller, L. & Wendland, F.: Berechnung der potenziellen Nitratkonzentrationen im Sickerwasser auf Kreisebene für die Bundesrepublik Deutschland. Arbeitspapier des Forschungszentrum Jülich, Agrosphäre im Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-3), Datengrundlagen: DENUZ-Modellergebnis basierend auf N-Bilanzüberschüssen von vTI, 2013 (http://www.ioew.de/publikationen/wasserfluesse), Daten bezogen auf das Jahr 2007
Virtuelle Wasserflüsse:
Water Footprint Network, FAO, Statistisches Bundesamt, United Nations, Daten bezogen auf das Jahr 2007
Keil, F. (2012): Virtuelles Wasser und der Wasserfußabdruck. Endbericht zu Arbeitspaket 2.3 des Forschungsprojekts „Wasserflüsse in Deutschland“ des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) (http://www.ioew.de/publikationen/wasserfluesse), Daten bezogen auf das Jahr 2007
Wassernutzung:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (31.12./Jahressumme), 2014
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Nichtöffentliche Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Wasserverwendung (Jahressumme), 2014
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Öffentliche Wasserversorgung: Anschlussgrad, Wasserabgabe an Letztverbraucher (Stichtag/Jahressumme), 2014
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Öffentliche Wasserversorgung: Wassergewinnung, Wasserversorgungsunternehmen (Jahressumme), 2014
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort sowie Ein- und Auspendler über Gemeindegrenzen nach Geschlecht (Stichtag 30.06.), 2014
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebietsstand: Gebietsfläche in qkm (Stichtag 31.12.), 2014
Landwirtschaft / Bewässerung:
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Agrarstrukturen in Deutschland. Einheit in Vielfalt. Regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010, 2011, Daten bezogen auf das Jahr 2009
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. Bodenbearbeitung, Bewässerung, Landschaftselemente. Erhebung über landwirtschaftliche Produktionsmethoden (ELPM) 2010, Fachserie 3, Heft 5, 2011, Daten bezogen auf das Jahr 2009
Flusseinzugsgebiete:
European Environment Agency: River Basin Districts, 2014
Hinweis:
Die Inhalte dieser Internetseite werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Gewähr für Korrektheit, Aktualität, Qualität oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen gegeben werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen, die über Links auf Internetseiten Dritter erreicht werden, übernommen werden. Die Verantwortlichkeit für diese fremden Inhalte liegt ausschließlich bei dem Anbieter, der die Inhalte bereithält. Der Herausgeber macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu eigen. Vor dem Einrichten der Links sind die Inhalte der verlinkten Internetseiten überprüft worden. Dabei wurde insbesondere auf die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter sowie die Rechtmäßigkeit der Inhalte geachtet. Der Herausgeber hat aber weder Einfluss auf die aktuelle noch auf die zukünftige Gestaltung der Internetseiten Dritter. Die Inhalte der verlinkten Internetseiten können sich jederzeit ändern. Sollten Inhalte von verlinkten Internetseiten Anlass zur Beanstandung geben, wird um Mitteilung an die Redaktion gebeten. Bei begründeten Beanstandungen oder bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden entsprechende Links unverzüglich gelöscht.